Druck- und Zugkraftmessungen zur Funktionskontrolle und Lebensdauertests
Das Messlabor von Hermans Verenfabriek ist mit modernster Ausrüstung und verschiedenen Maschinen ausgestattet, darunter unsere beiden Microstudio-Geräte, unsere Shimadzu sowie selbstverständlich unsere PCM 500. Diese ermöglichen eine detaillierte Analyse von Druck- und Zugkräften. Diese Prüfungen stehen im Zentrum der funktionalen Qualitätskontrolle unserer Federn, Drahtprodukte und Blechkomponenten. Sie simulieren realistische Belastungsbedingungen und stellen sicher, dass jedes Teil den erforderlichen Kräften und Ermüdungszyklen standhält.
Was ist eine Druck- oder Zugkraftmessung?
Bei dieser Art der Messung wird das Verhalten eines Materials oder Produkts unter axialer Belastung – entweder Druck (Stauchung) oder Zug (Dehnung) – untersucht. Kraft, Verformung, Federkonstante und Ermüdung werden präzise erfasst. Die Ergebnisse liefern ein zuverlässiges Bild der mechanischen Eigenschaften einer Komponente.
Wozu dienen diese Messungen?
Diese Tests sind unerlässlich für:
- die tatsächliche Kraft-Weg-Kurve von Federn zu bestimmen,
- die elastischen und plastischen Grenzen zu überprüfen,
- die Zugfestigkeit und das Ermüdungsverhalten zu qualifizieren,
- Anwendungen unter realer Belastung zu simulieren.
Unsere Messkapazitäten:
- Kraftmessungen von wenigen Gramm bis 100.000 N (!)
- Wegmessung bis zu 1400 mm
- Echtzeitanalyse der Kraft in Abhängigkeit vom Weg
- Kontinuierliche Datenerfassung und Vergleich mit Normen oder Referenzkurven
Lebensdauermessungen und Zyklustests
Dank unserer zyklischen Testsysteme können wir Lebensdauertests durchführen, bei denen Bauteile über Tausende bis Hunderttausende Zyklen belastet werden. Dies ist entscheidend für Anwendungen, bei denen Metallermüdung oder -verschleiß eine Rolle spielt. Die Entwicklung von Kräften und Verformungen wird kontinuierlich überwacht, um Leistungsverluste frühzeitig zu erkennen.


