Härteprüfungen für eine zuverlässige Materialkontrolle
In unserem Messlabor führen wir Härteprüfungen durch, um die Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Eindrücken und Verformung zu bestimmen. Dafür setzen wir das Affri-System sowie unseren Hardness Tester ein. Diese Prüfungen sind ein integraler Bestandteil unserer Qualitätskontrolle – sowohl während der Produktion als auch in der Endphase – für unsere eigenen Werkzeuge (kleine mechanische Teile und Matrizen), Stanzteile und andere Metallkomponenten. Die Härte ist ein wichtiger Indikator für Verschleißfestigkeit, Festigkeit und Langlebigkeit eines Bauteils.
Was ist ein Härteprüfungstest?
Ein Härteprüfungstest misst die Fähigkeit eines Materials, einer dauerhaften Verformung durch lokalen Druck zu widerstehen. Je nach Anwendung wird eine spezifische Methode gewählt, wie z. B. Rockwell (HRA bis HRM) oder Vickers (HV10, HV60, HV100). Jede Methode ist auf einen bestimmten Materialtyp, eine Dicke oder einen spezifischen Härtegrad abgestimmt.
Wozu dienen diese Prüfungen?
Härteprüfungen werden eingesetzt, um:
- die Materialqualität zu überprüfen,
- Wärmebehandlungen oder Oberflächenhärtungen zu kontrollieren,
- festzustellen, ob ein Material für eine Federanwendung geeignet ist,
- einen Vergleich mit Materialspezifikationen oder Kundenanforderungen durchzuführen.


